Kaffee oder Grüntee – Was trinken die Japaner lieber?

Japan ist weltbekannt für seine Teekultur – insbesondere für hochwertigen Grüntee wie Sencha, Matcha oder Gyokuro. Doch wer heute durch Tokio spaziert, sieht an jeder Ecke Cafés, Coffee-to-go-Shops und Verkaufsautomaten mit Dosenkaffee. Was also ist in Japan tatsächlich beliebter: Kaffee oder Grüntee?
Altersabhängige Vorlieben
Die Antwort hängt stark vom Alter ab. Jüngere Generationen – vor allem unter 30 – greifen deutlich häufiger zu Kaffee. Ob als schneller Muntermacher am Morgen oder als stylischer Iced Latte im Café – Kaffee ist Teil des modernen Lifestyles.
Menschen zwischen 30 und 50 Jahren konsumieren beides: Kaffee dominiert den Berufsalltag, während grüner Tee zunehmend durch sein Image als „gesundes Superfood“ wieder an Bedeutung gewinnt.
Die über 50-Jährigen bleiben dem traditionellen Grüntee treu. Für sie ist er Teil des Alltags, oft zu Hause getrunken oder zu japanischen Speisen gereicht.
Regionale Unterschiede
Auch geografisch zeigen sich Unterschiede: In Großstädten wie Tokio oder Osaka ist Kaffee allgegenwärtig – dank internationaler Kaffeeketten, Convenience Stores und urbaner Arbeitskultur.
In ländlichen Regionen und traditionellen Gegenden wie Kyoto oder Shizuoka hingegen ist Grüntee tief im Alltag verwurzelt – sei es als regionales Produkt oder in Form der Teezeremonie.
Fazit
Kaffee ist heute das meistgetrunkene Heißgetränk in Japan – vor allem in Städten und bei Jüngeren. Grüntee hingegen bleibt ein Symbol der japanischen Kultur und gewinnt als bewusstes, gesundes Getränk auch bei neuen Zielgruppen wieder an Bedeutung.